
EU Ecolabel
Internetseite: www.eu-ecolabel.de
Ziel
Das EU Ecolabel ist ein freiwilliges anerkanntes System, das Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt, umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen. Das Europäische Umweltzeichen kennzeichnet Produkte, die im Vergleich zu herkömmlichen Produkten mit dem gleichen Gebrauchswert über allen Lebenszyklusphasen in der Summe geringere Umweltauswirkungen haben.
Produktgruppen
Es wurden Umweltkriterien für verschiedene Gebrauchsgüter und Dienstleistungen entwickelt. Aktuell kann das Eco-Label innerhalb von circa 30 Produkt- und Dienstleistungsgruppen vergeben werden, unter anderem auch für Lichtquellen.
Vergabestelle und -kriterien
Die verwendeten Umweltkriterien sind das Ergebnis wissenschaftlicher Studien und intensiver Beratungen innerhalb des European Union Eco-labelling Board (EUEB). Dieses Gremium besteht aus folgenden Interessensgruppen: die Vergabestellen der Mitgliedsstaaten, Vertreter von Umweltschutzorganisationen, Verbraucher- und Industrieverbände, von Gewerkschaften, kleinen und mittelständischen Unternehmen und Beobachter aus anderen Staaten. Die jeweils zuständige nationale Behörde oder Institution ist verantwortlich für die Vergabe des Labels. In Deutschland sind es das Umweltbundesamt sowie das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung.
Kontrollmechanismus
Die Vergabe des Labels erfolgt für drei bis fünf Jahre, danach muss das Produkt einer erneuten Überprüfung unterzogen werden. Ferner werden wie bereits beschrieben, die Bewertungskriterien eine regelmäßigen Überprüfung und Anpassung unterzogen.
Marktrelevanz
Zwischen 1992 und 2011 wurden mehr als 1300 Lizenzen für den Gebrauch des Umweltzeichens für über 17.000 Produkte vergeben. Während das Europäische Umweltzeichen in den ersten 10 Jahren eine geringe Verbreitung insbesondere in Ländern mit eigenen funktionierenden Umweltzeichen (z.B. der Blaue Engel in Deutschland) hatte, ist das Emblem der Blume mittlerweile in ganz Europa anerkannt. Nach Aussagen des Europäischen Verbraucher Verbandes (BEUC) beachtet ein Viertel der Verbraucher das Umweltzeichen beim Einkauf. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse für das Entwicklung von Kriterien für die Kennzeichnung neuer Produkte, wie Handys und Spielzeug.
Copyright: Europäische Kommission